Drohnen Test 2022: Kameradrohnen / Quadcopter Von 75-1000 € Im Test – Die Beste Drohne Fürs Geld
|Drohnen Test 2022: Kameradrohnen / Quadcopter Von 75-1000 € Im Test – Die Beste Drohne Fürs Geld
Im Test: 12 Drohnen mit Kamera – die besten Quadcopter haben tolle Flugeigenschaften und machen sehr gute Luftaufnahmen. Wir geben einen Überblick zum Drohnen-Test mit kleiner Kaufberatung. Alle Testergebnisse unter ►►► https://test.de/drohnen ◄◄◄
——————————————
00:00 – 12 Drohnen im Test: Flugeigenschaften, Sicherheit, Automatikfunktionen
00:40 – Drohnen mit GPS ab 250 Gramm
00:56 – DJI Mavic Air 2 vs. DJI Air 2S Unterschiede
01:29 – Revell Icon im vs. Ryze Tech Tello im Test
02:33 – Drohnen unter 250 Gramm im Test
02:48 – Test Conrad / Reely GeNii Mini
03:10 – Test DJI Mini 2: Kamera-Qualität etc.
03:43 – Eachine E520S Test: schlechte Kamera
03:53 – Test Hubsan Mini Pro vs. DJI Mini 2
04:33 – Längste Akkulaufzeit aller Drohnen im Test
04:47 – Hubsan Zino 2 Plus Test: Vor- und Nachteile
05:00 – Parrot Anafi Test: Praktische Fernbedienung
05:26 – Test Holy Stone HS720E: Kamera & Flugeigenschaften
05:46 – DJI Air2S & Mavic Air 2 Test Kamera und Luftaufnahmen
06:24 – DJI Air2S & Mavic Air 2 ActiveTrack Verfolgungsmodus & Hindernisvermeidung
06:58 – Gute Drohnen im Test unter 450 Euro
—————————————–
Folgende Drohnen waren im Test (Ausgabe 1/2022):
• Conrad / Reely GeNii Mini
• DJI Air 2S
• DJI Mavic Air 2
• DJI Mini 2
• Eachine E520S GPS 5G Wifi
• Fimi X8 SE 2020
• Holy Stone HS720E
• Hubsan Zino 2 Plus
• Hubsan Zino Mini Pro
• Parrot Anafi
• Revell Icon
• Ryze Tech Tello
Quadcopter von 75 bis 1000 Euro
Die Welt von oben betrachten und in schönen Bildern aus der Vogelperspektive festhalten – das verheißen Drohnen mit Kamera. Die Stiftung Warentest hat Modelle zwischen 75 und 1000 Euro getestet. Alle sind Quadrocopter mit vier Rotoren. Es sind auch Drohnen mit 4K-Kamera und einige Mini-Drohnen der beliebten Gewichtsklasse unter 250 Gramm dabei. Der Test zeigt enorme Unterschiede, die Noten gehen von Sehr Gut bis Ausreichend. Gute Modelle gibt es schon für etwas über 400 Euro.
Unterschiede im Drohnen-Vergleich
Während die meisten Drohnen im Test bei manueller Steuerung mehr oder weniger stabil fliegen, eiern andere wenig vertrauenserweckend durch die Luft. Noch größer sind die Unterschiede bei den automatischen Flugmodi. Längst nicht alle Drohnen, die laut Anbieter automatisch zum Ausgangspunkt zurückkehren, Objekte verfolgen oder Hindernisse umfliegen können, lösen dies zuverlässig ein. Die Testsieger hängen hier die Konkurrenz ab.
Drohnen im Kamera-Test
Neben Spaß am Fliegen sollen Kamera-Drohnen schöne Bilder liefern. Tolle Fotos und Videos machen nur die beiden besten Drohnen im Test. Ein weiteres Modell schießt ebenfalls sehr gute Fotos und liefert immerhin gute Videos. Manch andere Drohnenbilder sind dagegen unscharf, pixelig und kontrastarm. Einige Modelle bieten nicht einmal eine elektronisch gesteuerte Kameraaufhängung („Gimbal“), die Flugbewegungen ausgleicht. Ohne sie verwackeln Videos schnell.
Das bietet der Drohnen-Test der Stiftung Warentest:
Testergebnisse.
Die Tabelle zeigt Bewertungen für elf im deutschen Handel erhältliche Drohnen, davon neun mit und zwei ohne GPS (Preise: 75 bis 1000 Euro). Zu den getesteten Marken gehören DJI und Parrot. Außer Konkurrenz haben wir zusätzlich eine Kompaktdrohne von Hubsan getestet.
Kaufberatung.
Wir nennen Stärken und Schwächen aller geprüft Drohnen und zeigen, was die drei Testsieger den anderen voraushaben.
Tipps und Hintergrund.
Der Drohnen-Vergleich zeigt, was GPS-Ortung bei Drohnen bringt, was es mit der 250-Gramm-Grenze auf sich hat und auf welche Automatikfunktionen es ankommt.